Wusstest du, dass du in der Pflegeausbildung zu den Top-Verdienern gehörst? Bei uns wirst du nicht nur fair bezahlt – du bekommst auch echte Wertschätzung. In unseren bundesweit vertretenen Einrichtungen bilden wir Menschen jeden Alters aus – mit Sinn, Perspektive und einem starken Team an deiner Seite.
Attraktive Vergütung Wir bieten dir nicht nur ein wettbewerbsfähiges Gehalt, sondern überzeugen mit einer ansprechenden Vergütung und attraktiven Zusatzleistungen – für eine langfristige Perspektive.
Sehr gut ausgestattete Demoräume & Praxisanleitung Lernen mit Praxisbezug: Unsere modern ausgestatteten Demoräume mit Pflegepuppen und umfangreichem Lernmaterial sowie erfahrene Praxisanleiter:innen vor Ort sorgen für optimale Lernbedingungen.
Azubi Starter-Paket Zum Ausbildungsstart erhältst du ein liebevoll zusammengestelltes Starter-Paket mit allem, was du für deinen Einstieg brauchst.
Regelmäßige Azubi-Treffen, Ausflüge & Workshops Gemeinsam mehr erleben: Freue dich auf regelmäßige Teamevents, spannende Azubiausflüge, gemeinsame Lernworkshops und Vernetzung mit anderen Auszubildenden.
Vielfältige Entwicklungs- und Karrierechancen Entfalte deine Talente in unterschiedlichen Kompetenzfeldern. Neben Pflichtqualifizierungen erhältst du ein individuelles Entwicklungsprogramm – abgestimmt auf deine Interessen und Stärken.
Umfangreiches Mitarbeiterbonus-Programm Dein Einsatz wird belohnt: Profitiere von exklusiven Vorteilen bei namhaften Anbietern – mit attraktiven Rabatten in den Bereichen Reisen, Mode, Freizeit, Medien, Wohnen und Kultur..
Wie sieht ein Azubialltag aus?
Kein Tag ist wie der andere – und genau das macht die Ausbildung in der Pflege so spannend und vielseitig.
Der Tag beginnt mit einem Lächeln: Dein Arbeitstag startet meistens am frühen Morgen. Nach der Übergabe vom Nachtdienst geht’s los: Du hilfst bei der Morgenpflege, unterstützt beim Anziehen und begleitest die Bewohnerinnen und Bewohner oder Patientinnen und Patienten zum Frühstück. Dabei ist nicht nur deine fachliche Unterstützung gefragt – auch ein freundliches Wort oder ein aufmerksames Zuhören machen einen großen Unterschied.
Vielfalt in der Praxis: Im Laufe des Tages hilfst du bei der Mobilisation, begleitest ärztliche Visiten, dokumentierst Pflegemaßnahmen und nimmst an internen Schulungen oder Fallbesprechungen teil. Du lernst, Medikamente richtig zu verabreichen, Vitalzeichen zu kontrollieren und Menschen in besonderen Lebensphasen zu begleiten.
Lernen mit Plan: An festgelegten Tagen besuchst du die Pflegeschule. Hier vertiefst du dein Wissen: Von Pflegewissenschaft über Anatomie bis zu Kommunikation und rechtlichen Grundlagen – der Unterricht ist abwechslungsreich und praxisnah gestaltet. Oft kannst du das Gelernte direkt in deinem Pflegeeinsatz anwenden.
Teamarbeit & Verantwortung: Du arbeitest eng mit Pflegefachkräften, Therapeutinnen und Therapeuten sowie Ärztinnen und Ärzten zusammen – und übernimmst im Laufe der Ausbildung zunehmend Verantwortung. Dabei wirst du nie allein gelassen: Praxisanleiter und Kollegen begleiten dich Schritt für Schritt.
Und am Ende des Tages? Du gehst mit dem Gefühl nach Hause, etwas Sinnvolles getan zu haben. Du hast Menschen geholfen, ihnen den Tag erleichtert – und dabei selbst viel gelernt.
Die Azubi Facts in Kürze
Erfolgreicher mittlerer Schulabschluss oder vergleichbarer zehnjähriger allgemeinbildender Schulabschluss
Aktuelles Gesundheitszeugnis
Amtliches Führungszeugnis
Deutschkenntnisse auf mindestens B2-Niveau
Für Bewerber:innen mit ausländischem Schulabschluss: Gleichstellungsbescheinigung
Für Bewerber:innen aus Nicht-EU-Staaten: Aufenthaltserlaubnis mit Arbeitserlaubnis
Kombination aus theoretischem Unterricht und praktischer Ausbildung
Theorieunterricht an einer anerkannten Pflegeschule
Praktische Ausbildung überwiegend beim Träger, bei dem der Ausbildungsvertrag abgeschlossen wurde
Außeneinsätze in verschiedenen Pflegebereichen (z. B. Krankenhaus, Langzeitpflege, ambulanter Dienst, psychiatrische Pflege, Kinder- und Jugendpflege)
3 Jahre in Vollzeit
Bis zu 5 Jahre in Teilzeit
Möglichkeit zur Verkürzung der Ausbildungszeit durch Anrechnung von Vorerfahrungen oder Qualifikationen
Infos zu den Ausbildungen
Theorie & Praxis
Die generalistische Pflegeausbildung vereint die bisherigen Ausbildungen der Altenpflege, Krankenpflege und Kinderkrankenpflege. Sie bereitet dich optimal auf die vielfältigen Aufgaben im Pflegealltag vor – mit einem modernen, zukunftsorientierten Ausbildungskonzept.
Du lernst nicht nur im Klassenzimmer: Die Ausbildung besteht aus theoretischem Unterricht an einer staatlich anerkannten Pflegeschule und praktischen Einsätzen in verschiedenen Einrichtungen des Gesundheitswesens. Dein Ausbildungsträger begleitet dich dabei durch alle Stationen – von der stationären Langzeitpflege über den Krankenhausbereich bis hin zur ambulanten Pflege.
Das lernst du bei uns
Wie du Menschen aller Altersgruppen professionell pflegst und betreust
Medizinisches Grundwissen und pflegerische Handlungskompetenz
Kommunikation und Beratung in sensiblen Lebenssituationen
Organisation und Dokumentation pflegerischer Maßnahmen
Zusammenarbeit im interdisziplinären Team
Deine Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss bist du staatlich anerkannte Pflegefachkraft – und hast die Wahl: Du kannst in Altenpflegeeinrichtungen, Kliniken, bei ambulanten Diensten oder in der Kinderkrankenpflege arbeiten. Auch Weiterbildungen, ein Studium oder eine Spezialisierung in Bereichen wie Palliativpflege oder Intensivpflege stehen dir offen.
Als Pflegehilfskraft bzw. Pflegeassistentin und Praxisassistent bist du eine unverzichtbare Unterstützung im Pflegealltag. Du arbeitest eng mit Pflegefachkräften zusammen und sorgst dafür, dass pflegebedürftige Menschen die Unterstützung und Zuwendung erhalten, die sie im Alltag benötigen.
Die Ausbildung besteht in der Regel aus theoretischem Unterricht an einer Pflegeschule und praktischen Einsätzen in stationären oder ambulanten Pflegeeinrichtungen. Du lernst die wichtigsten Grundlagen der Pflege kennen und wirst Schritt für Schritt an deine Aufgaben herangeführt.
Das lernst du bei uns
Unterstützung bei der Körperpflege, Ernährung und Mobilität
Erkennen und Weitergeben von Veränderungen im Gesundheitszustand
Mitwirkung bei der Dokumentation und Organisation von Pflegeprozessen
Grundkenntnisse zu Hygiene, Gesundheit und Pflege
Empathische Kommunikation mit Bewohnerinnen und Bewohnern, Patientinnen und Patienten sowie Angehörigen
Deine Perspektiven
Nach erfolgreichem Abschluss kannst du in Altenpflegeheimen, Krankenhäusern oder bei ambulanten Diensten arbeiten. Viele starten mit dieser Ausbildung und entscheiden sich später für eine Weiterbildung oder den Einstieg in die generalistische Pflegeausbildung zur Pflegefachkraft.